1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
envi-systems nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir handeln entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich.
Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
2. Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter
Verantwortlicher nach Art. 4 DSGVO ist die
envi-systems GmbH
An der Eschollmühle 28
64297 Darmstadt
Tel. +49 (6151) 9456-30
Fax +49 (6151) 9456-80
www.envi-systems.com
vertreten durch den Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Gutzke.
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Für die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel keine Angabe von personenbezogener Daten erforderlich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann deshalb nicht gewährleistet werden.
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Sie können gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich an
info@envi-systems.com oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post.
Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 1408-0
Telefax: +49 (611) 1408-611
E-Mail:
Poststelle@datenschutz.hessen.de
www.datenschutz.hessen.de
4. Cookies
Die Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs unserer Webseite automatisch gelöscht. Alle andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über die Verwendung von Cookies informiert werden (z.B. Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, Cookies automatisch Löschen beim Schließen des Browser löschen etc.). Bitte informieren Sie sich auf bei Ihrem Browser-Anbieter, wie die Einstellungen konkret vorgenommen werden müssen.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
5. Server-Log-Dateien
Wir erheben und verwenden auf unserer Internetseite nur diejenigen Daten, die Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das verwendete Betriebssystem
- Ihren Internet-Service-Provider
- Ihre IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit und Status des Zugriffs
- Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind
- Websites, die über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten erheben und verwenden wir beim Besuch der Webseite ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Zur späteren statistischen Auswertung wird die IP-Adresse anonymisiert und zusammen mit den anderen Zugriffsdaten in Log-Files gespeichert.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
6. Wo und wie werden personenbezogene Daten im Rahmen dieses Protals verarbeitet?
Art und Umfang der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten innerhalb des Protals unterscheidet sich danach, ob das von uns bereitgestellte Bürgerportal nur zum Abruf von Informationen besucht wird oder ob weitergehende Leistungen in Anspruch genommen werden.
a) Abruf von Informationen
Für die nur informatorische Nutzung unserer Bürgerportale ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass personenbezogene Daten angegeben werden. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur solche Daten, die vom jeweils vom Anwender genutzten Internetbrowser (automatisch) übermittelt werden. Siehe hierzu auch Punkt 4. und 5.
b) Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung
Soweit von uns über ein Bürgerportal angebotene Leistungen von Anwendern in Anspruch genommen werden, ist es möglicherweise nötig, dass dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind. Weitere Angaben können ggf. freiwillig getätigt werden. Diese sind von uns entsprechend als optional markiert.
Diese Leistungen werden im Login-Bereich der Bürgerportale bereitgestellt.
Die Erhebung oder Verwendung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die vom Anwender gewünschten Leistungen zu erbringen.
Die Weitergabe von Anwenderdaten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wir die explizite Einwilligung des jeweiligen Anwenders dafür erhalten haben.
7. Löschfristen
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten mindestens solange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Die durch uns verarbeiteten und gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.